…war 1998 der Tennis-Stadtmeisterschaftsausschuss. Auf Wunsch unserer neu hinzu gekommenen Vereine hatten wir für die Austragung der einzelnen Wettbewerbe eine geänderte Verteilung der Spielorte vorgenommen. Auch kleinere Vereine sollten „zum Zug“ kommen. Leider hat sich dieser Versuch nicht bewährt. So geht man in diesem Jahr nochmals neue Wege und versucht es im Gegensatz dazu mit einer Konzentration auf nur wenige Austragungsorte. Die Doppelanlagen TC Neu-Ulm / Pfuhl und TK Ulm / TA SSV Ulm 1846 und die TSG Söflingen / im Wechsel mit der TA VfB Ulm wurden als Spielorte vorgesehen. Wieder eine Neuerung 21 Jahre nach Gründung des Ulm/Neu-Ulmer „Tennis-Stadtmeisterschaftsausschusses“ – die wievielte seit 1978?

Der Rückgang bei der Beteiligung in den Damen-Wettbewerben war nach wie vor bedauerlich. Wiederum wurden bei den Damen die Einzel S, B und Damen 30 mangels Masse gestrichen. Bei den Juniorinnen zeigte sich zum Glück wieder eine ansteigende Tendenz. Von sechs Konkurrenzen konnten immerhin fünf ausgespielt werden. Die Herren, aber vor allem die Junioren-Konkurrenzen waren extrem sehr stark besetzt.

Man hat sich 1997 bekanntlich vom traditionellen Termin, nach den Sommerferien verabschiedet. Die späten Ferien und der Wunsch vieler Teilnehmer haben zum neuen Termin kurz vor Beginn der Sommerferien geführt. Die zweite Neuerung, das „Doppel- und Mixed-Wochenende“ wurde auch 1998 favorisiert. Das hieß – am ersten Wochenende der Tennis-Stadtmeisterschaften wurde in allen Spielklassen (ausgenommen Jugend) nur der Doppel-Wettbewerb ausgespielt. Das kam gut an, nur Überschneidung der Jugendwettbewerbe mit den A- und B-Klassen sollten vermieden werden.

Die Ergebnisse der Stadtmeisterschaften Ulm/Neu-Ulm 1997 brachten manche Überraschung. Durch das Fehlen des amtierenden Stadtmeisters der S-Klasse Jochen Moll konnte sich nach längerer Pause Jochen Bayer (TA SSV Ulm 1846) gegen die teilweise wesentlich jüngere Konkurrenz behaupten. Er besiegte in einem spannenden und vom Ergebnis her „engen“ Endspiel Andreas Schneiderhan (TA SSV Ulm 1846) in zwei Sätzen. Die Herren-Klasse A wurde gemeinsam mit der S-Klasse ausgetragen, so dass die Nachwuchsspieler in der B-Klasse ihre Chance bekamen. Hier konnte Daniel Schwenzer (TA SSV Ulm 1846) vor Michael Weller (TA VfB Ulm) siegen. Die A-Klasse der Damen wurde von Patrizia Zaccaro (TA SSV Ulm 1846) in einem vereinsinternen Duell gegen Britta Sonntag gewonnen.

© Copyright - Tennis-Stadtmeisterschaft Ulm/Neu-Ulm e.V.
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner