Seit Sommer 2001 konnten nicht nur die angeschlossenen 21 Vereine melden. Für die fast 60 Vereine aus dem Umkreis von Ulm, Neu-Ulm, Senden, Illertissen, Langenau, Erbach, Blaubeuren und Beimerstetten wurden die „Offenen Tennis-Stadtmeisterschaften“ zu einem „Einladungsturnier.
Auch im Sommer 2001 hieß der Stadtmeister in der Herren S-Klasse Roman Bozek (TGC Neu-Ulm). Er besiegte in einem unglaublichen Halbfinale über mehr als drei Stunden Marcus Selg (TA SSV Ulm 1846) und im gleichfalls sehr spannenden Endspiel den mehrfachen Stadtmeister Andreas Schneiderhan (TA SSV Ulm 1846).
In der Damen-S-Klasse hatte sich die junge Nachwuchsspielerin Julia Malcher vom TGC Neu-Ulm gegen die letztjährige Stadtmeisterin Selina Heudorfer von der TA SSV Ulm 1846 durchgesetzt.
Die Hallen-Stadtmeisterschaften 2002 brachten durch die Ausweitung um weitere vier Wettbewerbe im Jugend-Doppel doch einige Terminprobleme mit sich. Die Kürze der Veranstaltung von knapp 2 ½ Tagen erlaubte nicht, alle Endspiele im vorgegebenen Zeitrahmen abzuwickeln. Durch die Verteilung der Aktiven- und Jugendwettbewerbe auf zwei Wochenenden hatte man keine Möglichkeit, zusätzlich in andere Hallen auszuweichen. Das müsste im Jahr 2003 wieder anders geregelt werden.
In jeweils zwei Jugendklassen bei den Juniorinnen und bei den Junioren (U18 und U14) wurde im Sommer 2002 Doppel gespielt. Mit insgesamt 43 Wettbewerben also ein sehr großes Programm, das innerhalb von fünf Tagen abgewickelt sein musste. Der Schwörmontag macht es wieder notwendig, dass der erste Aufschlag nicht vor Dienstag geschlagen werden konnte. Wir hoffen auf diszipliniertes Turnierverhalten der Teilnehmer. Leider ließ die Verbandsrunde keine andere Termingestaltung zu, so dass 2002 die Herren-S-Klasse ohne Beteiligung der Württembergliga-Mannschaft der TA SSV Ulm 1846 stattfinden musste. Für den Nachwuchs aus den Verbandsligamannschaften der beteiligten Vereine allerdings eine willkommene Chance zur Profilierung.