Ein Erfolg im Sommer und Spitze im Winter

Die „Tennis-Stadtmeisterschaft Ulm/Neu-Ulm“, 1979 als Zusammenschluss von mehr als 20 Ulmer und Neu-Ulmer Tennisvereinen in verbandsübergreifender Form „aus der Taufe gehoben“, wird inzwischen schon im vierten Jahr als „Offene Tennis-Stadtmeisterschaft“ und als Leistungsklassenturnier durchgeführt. Vieles hat sich dadurch verändert: Die Herausforderungen wurden größer und die Organisation zwangsläufig professioneller. So sind z. B. die Meldungen nur noch über das Online-Portal möglich, das Nenngeld wird per Lastschrift eingezogen und die Einteilung der Spielkassen wurde den offiziell vorgeschriebenen Kriterien angepasst. Was zuerst Bedenken auslöste, erwies sich jedoch rasch als Vorteil: Das Teilnehmerfeld ist nun eine bunte Mischung aus Ulmern/Neu-Ulmern und regionalen sowie überregionalen Spielerinnen und Spielern. Als Folge davon erweisen sich sogar die Damen- und Juniorinnen-Wettbewerbe wieder als attraktiv – Wer hätte das anfangs gedacht? Für das Sommer-Turnier im Jahr 2013 bestand die besondere Herausforderung in der Klärung eines „allen genehmen“ Termins: Für diese Art von „Stadtmeisterschaften“, bestehend aus drei einzelnen Turnieren (Aktive, Senioren und Jugend) ist jeweils eine getrennte Genehmigung bzw. Zulassung einzuholen – und es war und ist weiterhin nicht leicht, die Vorgaben des Württembergischen Tennis-Bundes mit den Möglichkeiten der Ulmer und Neu-Ulmer Ausrichtervereine in Einklang zu bringen.

Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von württembergischen und bayerischen Vereinen konnte letztlich kein anderer Termin als die Woche vom 22. bis 26. Juli gefunden werden. Die Turnierorganisatoren sind sich dennoch sicher, dass wieder in allen Kategorien und Altersklassen interessante Begegnungen zustande kommen werden. Die Tennisbezirke Oberschwaben/Alb-Donau (WTB) und Schwaben (BTV) umfassen jeweils ein großes Einzugsgebiet, was ein Garant für ein attraktives Teilnehmerfeld und somit interessante Matches in allen Wettbewerben ist. Am neuen Konzept für den Winter wird bereits gearbeitet. Hier ist die große Herausforderung, die steigenden Teilnehmerzahlen (plus 40 %) bei gleichbleibender Hallenkapazität zu bewältigen.

Das Organisationsteam des Fördervereins dankt allen Inserenten und Sponsoren. Sie tragen dazu bei, dass sportlich einiges bewegt werden kann und ein Turnier in dieser Größenordnung erst möglich wird. Ein besonderes „Danke“ gilt den Vereinen GTK Neu-Ulm, TA TSV Pfuhl, TA TSG Söflingen, TA VfB Ulm, TK Ulm, TA RSV Ermingen und TA SSV Ulm 1846, die im Sommer und im Winter die „Ulm-Neu-Ulmer Tennis-Stadtmeisterschaft“ in hervorragender Zusammenarbeit bewältigen. Es sind damit natürlich nicht nur die „Vereine“ gemeint, sondern vor allem auch ihre sehr engagierten Ehrenamtlichen, welche die Hauptarbeit leisten. Die Zusammenarbeit „funktioniert“ nämlich überaus harmonisch – und zwar über die Vereins- und Landesgrenzen hinweg! Und so soll es auch in Zukunft bleiben …

© Copyright - Tennis-Stadtmeisterschaft Ulm/Neu-Ulm e.V.
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner